Junkers J1 - Serie Nachbau
Nachbau einer Junkers J1 im Technikmuseum Dessau.
Die J1 war das erste freitragende, verspannungsfreie Ganzmetallflugzeug. Es wurde von Prof. Hugo Junkers in den Jahren 1914 - 1915 konstruiert und gebaut. Die Problematik war jedoch, dass zu diesem Zeitpunkt kein Dural (Alu - Legierung für Flugzeugbau) zur Verfügung stand. Daher musste die Maschine ganz aus Stahl gebaut werden. Das Flugzeug wurde in Dessau gebaut und im Dezember 1915 in Döberitz bei Berlin eingeflogen.
Eine Arbeitsgruppe, die vorwiegend aus Rentnern besteht und aus den verschiedensten Berufsparten kommen, hat es sich zur Aufgabe gemacht dieses Flugzeug in 1:1 als Austellungsstück nachzubauen. Als Material wird genau wie vor 104 Jahren Eisenblech verwendet. Über den Bau, der einige Zeit dauern wird, möchten wir Sie hier in mehreren kurzen Beiträgen informieren.
Junkers J 1 Teil 1
Junkers J 1 Teil 2
Junkers J 1 Teil 3
Im dritten Teil geht es um die Fertigung der rechten Tragfläche der Junkers J 1 im Technikmuseum "Hugo Junkers" in Dessau.
Junkers J 1 Teil 4 "Linke Tragfläche" der Junkers J1
Junkers J 1 Teil 5 Rumpf und Leitwerk - 1
Teil 5 erzählt vom Bau der Replika J1 und hier speziel über den Bau des Cockpit´s und dem Heck der Junkers J1 incl. der Motorverkleidung. Die J1 war das erste freitragende Ganzmetalflugzeugund wurde von Hugo Junkers im Jahre 1916 gebaut.
Junkers J 1 Teil 6- Rumpf und Leitwerk - 2
In diesem Video geht es nun weiter mit:
- Cockpitverkleidung, Motorwellenabdeckung, Ölkühler, dem Auspuff für den Motor, Fahrwerk, Grundieren der enzelnen Teile, Seiten- und Höhenleitwerk usw.
Junkers J 1 Teil 7 Rumpf und Leitwerk
Im Teil 7 über den Bau der Junkers J1 im Technikmuseum Dessau geht es nun weiter mit der Komplettierung des Rumpfes; und dem Zusammenschluss des Heckteiles mit dem Rumpf Vorderteil (die Hochzeit).
Junkers J 1 Teil 8 Rumpf und Leitwerk
Dies ist nun der letzte Teil vom Bau der Junkers J1 im Technikmuseum Dessau. Dieser Teil behandelt von der Endlackierung bis zum Rollout zu ihrem Ausstellungsplatz im Technikmuseum Dessau. Die Gesamtbauzeit erstreckte sich, mit der Planung und Materialbeschaffungszeit, vom Juli 2015 bis Dezember 2020. Es wurden von 30 Mitarbeitern Ehrenamtlich 10200 Arbeitsstunden aufgewendet. Der Altersdurchschnitt aller beteiligten Mitarbeiter betrug 76 Jahre. Nun sind wir Stolz darauf, den Weltweit einzigen Nachbau einer Junkers J1 in unserem Technikmuseum in Dessau für die Museumsbesucher präsentieren zu können.
Ich war dabei bau der j1
Der letzte Teil über den Bau der J-1 im Technikmuseum Dessau, erzählt über die Tätigkeiten, die ein jeder der Ehrenamtlichen Mitarbeiter über die insgesamt 5 Jahre dauernden Planungs-, Konstruktions- und Bauarbeiten an der J-1 vollbracht wurden. Insgesamt wurden von ca, 30 Mitarbeitern ca. 10200 Arbeitsstunden eingebracht. Nach vollbrachter Arbeit erfüllt es uns mit Stolz, dass jetzt Weltweit die einzige Replika dieses Flugzeuges aus der Hand von Proffessor Junkers, nun im Technikmuseum Dessau Ausgestellt und zu besichtigen ist.